Gegen Ende des Wahlkampfs sind die Wähler etwas bewusster und engagierter bei ihrer Wahl. Aber laut der Katholischen Universitätsumfrage für RTP, Antenne 1 und Allgemein16 Prozent sind noch unentschlossen. Bei der letzten Umfrage waren es 20 Prozent.
Obwohl AD und PS in dieser Umfrage leicht gestiegen sind, besteht zwischen den beiden in der letzten Umfrage registrierten Parteien ein Unterschied von 6 Prozentpunkten. AD erhielt 34 Prozent der Stimmen und PS 28 Prozent.
Sega folgt mit einem leichten Rückgang (16 %), bleibt aber weiterhin die drittgrößte politische Macht, weit entfernt von den ersten beiden. Die Liberale Initiative liegt bei 6 Prozent, ebenso wie der Linke Block, der in der letzten Umfrage 5 Prozent der Stimmen erhielt.
Die CDU liegt in dieser Wertung weit oben im Vergleich zur vorherigen, die nun auf 5 Prozent der Stimmen kommt. Anschließend sinkt der Livre auf 3 Prozent und die Pan auf 1 Prozent.
Alles in allem ist die Mandatsverteilung im Vergleich zur Umfrage vom 28. Februar praktisch unverändert. In dieser Umfrage wird erwartet, dass keine Partei die 116 Delegierten erreicht, die für die Bildung einer absoluten Mehrheit erforderlich sind.
Die Demokratische Allianz könnte 98 Mandate erhalten. Sega konnte zwischen 33 und 41 Abgeordnete gewinnen, eine enorme Steigerung im Vergleich zu den Wahlen 2022, bei denen es 12 Mandate gewann. Eine liberale Initiative kann sechs bis zehn Delegierte wählen.
Mit anderen Worten: Eine hypothetische Einigung zwischen AD und IL nach der Wahl reicht möglicherweise nicht aus, um eine absolute Mehrheit zu erreichen, ist aber immer noch besser als die Kombination aller Stimmen der Linken. Eine Kombination der Mandate von AD und SEGA würde es beiden Parteien (121 Abgeordneten) ermöglichen, selbst im schlechtesten Ergebnis eine absolute Mehrheit zu erreichen.
70 und 80 sind das Highlight für PS, die Aufträge erhalten können. Mit anderen Worten: Im besten Fall verliert die Partei von Pedro Nuno Santos ein Drittel der 120 Delegierten, die sie 2022 wählen könnte.
Auf der linken Seite könnte der Linksblock zwischen vier und sieben Mandate gewinnen (derzeit hat er fünf Abgeordnete im Parlament) und die CDU zwischen vier und sechs Abgeordnete (im Jahr 2022 wählte sie sechs Abgeordnete).
Livre könnte von einem vor zwei Jahren gewählten Abgeordneten zu einer Fraktion mit zwei bis drei Abgeordneten werden. Laut dieser Umfrage kann die PAN aus dem Parlament ausscheiden oder einen bestehenden Abgeordneten wiederwählen.
Wenn alle linken Parteien und die PAN beitreten, wird die PS auf 100 Mandate mit 97 Abgeordneten reduziert.
Ergebnisschätzungen und Mandatsverteilungen ergeben sich aus der Direktabstimmung im Rahmen dieser Umfrage. Zu diesem Zeitpunkt liegt die direkte Wahlabsicht bei AD bei 27 Prozent und bei PS bei 22 Prozent. Sega kommt auf 13 Prozent und IL auf 4 Prozent. Sowohl BE als auch CDU folgen mit 3 Prozent. Livre hat 2 Prozent und PAN hat 1 %. 16 Prozent antworteten mit „Weiß nicht“, weitere 3 Prozent sagten, sie würden nicht wählen und weitere 3 Prozent lehnten eine Antwort ab. Auch die Kategorie „Andere, Leerzeichen und Null“ bringt 3 Prozent zusammen.
Soziodemografische Wahltrends
Die Umfrage wurde von der Katholischen Universität durchgeführt und die Datenerhebung fand vom 28. Februar bis 5. März mitten im Wahlkampf statt.
Da bereits am vergangenen Sonntag eine vorzeitige Stimmabgabe stattgefunden hatte, gab 1 Prozent der Befragten an, bereits abgestimmt zu haben. Von den Befragten, die einer Antwort zustimmten, sagten 85 Prozent, dass sie auf jeden Fall wählen würden.
Ähnlich wie bei der Umfrage der letzten Woche stellte die Katholische Universität erneut demografische Trends bei Wahlen nach Geschlecht, Alter und Bildungsniveau fest. Die Zahl der Unentschlossenen ist im Vergleich zur letzten Woche zurückgegangen, in einigen Gruppen bleibt sie jedoch hoch.
Basierend auf den in dieser Umfrage gesammelten Antworten werden 26 Prozent der Frauen für AD stimmen, 22 Prozent für PS, aber weitere 21 Prozent sind sich „nicht sicher“, wen sie wählen werden.
Die meisten männlichen Stimmen gehen an AD (27 Prozent), gefolgt von PS (22 Prozent) und dann Sega (20 Prozent). Weitere 11 Prozent waren sich nicht sicher, wem sie ihre Stimme geben sollten.
Bei der Aufteilung auf verschiedene Altersgruppen stimmen jüngere Wähler im Alter von 18 bis 35 Jahren überwiegend für AD (25 Prozent) und Sega (18 Prozent). 16 Prozent sind noch unentschlossen. Es folgen die Liberale Initiative (11 Prozent) und dann die PS.
Im Alter zwischen 35 und 64 Jahren sollten Wähler AD (26 Prozent) oder PS (19 Prozent) wählen. Allerdings gibt es einen hohen Anteil (19 Prozent) derjenigen, die noch unentschlossen sind. Sega folgt mit 16 Prozent Stimmabsicht.
Bei den Wählern über 65 schließlich vergrößert sich der Vorsprung der PS gegenüber anderen Parteien (36 Prozent). Außerdem erhält AD 29 Prozent der Stimmen. In diesem Alter sind 11 Prozent unentschlossen.
Hinsichtlich des Bildungsniveaus sind Wähler bis zum 3. Zyklus besser dran, wenn sie sich für PS (34 Prozent) und AD (21 Prozent) entscheiden. Sega und Unentschieden folgen beide mit 14 Prozent.
Unter den Wählern mit Sekundarschulbildung entscheiden sich 24 Prozent für AD und 19 Prozent für SEGA. Weitere 18 Prozent waren unentschlossen, während 17 Prozent sagten, sie würden für die PS stimmen.
Unter den hochgebildeten Wählern schließlich erhält AD die Mehrheit der Stimmen (34 Prozent). Bedeutsam ist auch der Anteil der Unentschlossenen (16 Prozent). Erst später tauchte PS auf (14 Prozent). Sowohl SEGA als auch die Liberal Initiative erreichen 8 Prozent dieser Bevölkerungsgruppe.Übertragung von Stimmen aus früheren Wahlen
Ebenso wie die Umfrage vom 28. Februar zielt auch diese Umfrage darauf ab, den Stimmentransfer zwischen den Parteien nach den Wahlen 2022 zu ermitteln.
Diese Umfrage der Katholischen Universität zeigt, dass Befragte, die vor zwei Jahren für die PSD und CDS gestimmt haben, heute eher für die Demokratische Allianz stimmen. Die Stimmen verlagerten sich deutlich von CDS-PP zu SEGA (19 %).
Unter den Wählern, die im Jahr 2022 für die PS gestimmt haben, werden viele ihre Stimme für die Partei behalten (53 %), aber es gibt eine beträchtliche Anzahl unentschlossener Wähler (18 %) und Wähler, die beabsichtigen, für die AD zu stimmen (10 %).
Diejenigen, die 2022 für SEGA gestimmt haben, behalten ihre Stimmen (86 %). 7 % dieser Befragten geben zu, für AD gestimmt zu haben.
Unter den Wählern, die für die liberale Initiative gestimmt haben, erwartete die Mehrheit, ihre Stimme auf AD umzustellen (38 %), und nur 36 % waren damit einverstanden, ihre Stimme beizubehalten. Weitere 17 % sagen, dass sie noch nicht wissen, wen sie wählen werden.
Auf der linken Seite behält die CDU die Mehrheit (77 %), aber 6 % stimmen zu, dass sie ihre Stimme zur BE verlagern würden.
Im Linksblock werden 46 % ihre Wahlrichtung beibehalten, aber 11 % stimmen einem Wechsel zur PS zu. Weitere 12 Prozent sind unentschlossen.
Schließlich sind die Befragten, die im Jahr 2022 für Livre oder PAN gestimmt haben, nun unentschlossener (21 bzw. 27), wobei die Mehrheit angibt, dass sie ihre Stimme behalten würden.
Die Katholische Universität versuchte, die Wahrscheinlichkeit zu ermitteln, für jede Partei zu stimmen. 44 Prozent der Befragten hielten es für möglich oder sehr wahrscheinlich, für AD zu stimmen, während 39 Prozent zugaben, für PS zu stimmen. Laut Sega gaben 23 Prozent der Befragten zu, für diese Partei zu stimmen.
Unter den Befragten, wer im Jahr 2022 für die PS gestimmt hat, gibt jeder Vierte zu, dass er bei diesen Wahlen wahrscheinlich oder nicht für dieselbe Partei stimmen wird. Jeder vierte dieser Befragten ist damit einverstanden, für AD zu stimmen. Allerdings gaben 74 % an, dass sie wahrscheinlich oder sehr wahrscheinlich erneut für die PS stimmen würden.
Von den Befragten, die für PSD oder CDS gestimmt haben, glauben 12 Prozent, dass sie wahrscheinlich oder sehr wahrscheinlich nicht für AD stimmen werden, und 9 Prozent sagen, dass sie wahrscheinlich oder sehr wahrscheinlich für PS stimmen werden. Aber eine Mehrheit (88 %) sagt, dass sie für eine Koalition stimmen wird.
Von den befragten Wählern, die noch nicht wissen, wen sie wählen werden, geben 48 % an, dass sie wahrscheinlich für die PS stimmen werden, und 43 % geben an, dass sie wahrscheinlich oder sehr wahrscheinlich für die AD stimmen werden.
Unter den Wählern schließlich, die sagen, dass sie sich entschieden haben, halten diejenigen, die für AD stimmen, es für „wahrscheinlich“ oder „sehr“ wahrscheinlich, ihre Stimme für IL zu ändern (32 Prozent).
Befragte, die die PS wählen, halten es für möglich oder sehr wahrscheinlich, ihre Stimme zu BE (17 %), Livre (16 %), PAN (15 %), AD (11 %) oder CDU (10 %) zu wechseln.
Unter den Befragten, die für SEGA stimmen, haben AD (21 %) und IL (20 %) die höchste Wahrscheinlichkeit, ihre Stimme zu wechseln.
Datenblatt:
Die Umfrage wurde von CESOP–Universidade Católica Portuguesa für RTP, Antena 1 und Público zwischen dem 28. Februar und dem 5. März 2024 durchgeführt. Das Zieluniversum besteht aus Wählern mit Wohnsitz in Portugal. Die Befragten wurden zufällig aus einer Liste von Mobiltelefonnummern ausgewählt und nach dem Zufallsprinzip generiert. Alle Interviews wurden telefonisch durchgeführt (CATI). Die Befragten wurden über den Zweck der Studie informiert und äußerten ihre Bereitschaft zur Teilnahme. Es gingen 2405 gültige Umfragen ein, 45 % der Befragten waren weiblich. Geografische Verteilung: 33 % aus dem Norden, 22 % aus dem Zentrum, 31 % aus Lissabon MA, 7 % aus Alentejo, 4 % aus der Algarve, 2 % aus Madeira und 2 % von den Azoren. Alle erhaltenen Ergebnisse wurden entsprechend der Verteilung der Bevölkerung nach Geschlecht, Altersgruppen und Region basierend auf Wählerregistrierungsdaten gewichtet. Die Rücklaufquote lag bei 40 %*. Die maximale Fehlerquote bei einer Zufallsstichprobe von 2405 Befragten beträgt 2 %, bei einem Konfidenzniveau von 95 %.
*5948 Personen kontaktiert. Davon stimmten 2405 Personen der Teilnahme an der Umfrage zu und antworteten am Ende des Fragebogens.