Diese Position wurde von Marcelo Rebelo de Souza in einem 20-minütigen Beitrag am Ende einer Debatte mit dem Titel „Und nach der Unabhängigkeit“ in Anwesenheit der Schriftsteller Bernardo Pires de Lima und Joachim im Rahmen der Buchmesse Leiria dargelegt. Vieira und Rita Canas Mendes.
Der Staatschef wandte sich an Dutzende Menschen, darunter mehrere Journalisten, und warnte zu Beginn seiner Rede, dass er mit seinen Äußerungen vorsichtig sein sollte, da es sich um einen Tag des Nachdenkens über die Europawahlen handele.
Unter Bezugnahme auf das kürzlich erschienene Buch von Bernardo Pires de Lima mit dem Titel „Das Jahr Null des neuen Europas“ sprach er über die Idee des Verfalls auf wissenschaftlicher Grundlage und hinterließ eine sehr überzeugende Botschaft: „Für Europa kann dieser Sprung gelingen.“ von einigen Protagonisten der jüngeren Vergangenheit vielleicht offener für die Zukunft, weil es keine groben Verzerrungen gibt.
Nach Angaben des Landeschefs stehe Europa vor neuen Herausforderungen, „die sich von allen Herausforderungen unterscheiden, die in den letzten 30 Jahren in Bezug auf Krieg, Energie, digitale, soziale und wirtschaftliche Aspekte entstanden sind“.
„Das bedeutet aber nicht, dass die Geschichte aus absoluten Verfällen besteht. Daher scheint dieses Jahr Null, wie alles andere in der Geschichte, ein Jahr des radikalen Verfalls zu sein, mit einem Element des Verfalls und einem Element der Kontinuität“, argumentierte er.
Anschließend kehrte Marcelo Rebelo de Sousa während seiner Amtszeit als Stellvertreter in die von der PPD (Demokratische Volkspartei) gewählte Verfassungsgebende Versammlung zurück.
„Die Idee war, ein völlig neues Land zu schaffen. Und dann sind wir zu dem Schluss gekommen, dass es einigermaßen ja geht, aber es gibt auch Fortsetzungen. Und einige Fortsetzungen sind schwerer. Mit dem Ende des Reiches kam es zur Spaltung in Demokratie, Freiheit und ein neues politisches, wirtschaftliches und soziales System. Aber es gab kulturelle, soziale und historische Kontinuitäten, die wir später erkannten und die Ergebnisse in den folgenden Momenten abwogen“, fügte er hinzu.
In seiner Rede verwies der Präsident auf eine vom Instituto Superior dos Ciencias do Trabalho e da Empresa (ISCTE) durchgeführte Studie, die zeigt, dass die Revolution vom 25. April 1974 von den meisten Portugiesen als das wichtigste Ereignis angesehen wird. Die Geschichte Portugals zeigt – aus seiner Sicht – Bürger, die Demokratie praktizieren.
„Ich war überrascht, mit diesem Ergebnis habe ich nicht gerechnet. Während man kritisiert, was derzeit als negativ wahrgenommen wird, sind die Antworten überwiegend im positiven Sinne zugunsten der Demokratie“, betonte er.
Marcelo Rebelo de Sousa wies darauf hin, dass die ISCTE-Studie in den Jahren 2004, 2014 und in diesem Jahr durchgeführt wurde.
Das Urteil zugunsten der Demokratie war zu allen Zeiten überwiegend positiv, auch wenn es 2004 oder 2014 Kritik gab, dass dies nicht der Fall war. Beispielsweise tauchten weder 2004 noch 2014 Häuser auf. Es gab auch Korruption. Da es damals noch nicht so aussah wie heute, tauchten auch einige Aspekte im Zusammenhang mit der Sicherheit auf. „Aber die Gesamtbilanz zeigt, wenn man sie mit der Bilanz dessen vergleicht, was die Menschen mit der Diktatur und ihren verschiedenen Aspekten machen, dass es bereits eine historische Perspektive und Distanz gibt“, sagte er.
Nach Ansicht des Präsidenten zeigt die betreffende Umfrage „die Reife einer Nation, die sehr alt ist und bereits alles gesehen hat“.